Steinpapier


Papier aus Stein? Normalerweise ist doch Papier aus Holzfasern und Zellulose? Richtig, aber es gibt auch Steinpapier, ebenfalls unter den Namen Stone Paper oder Rock Paper bekannt. Es ist kein Papier im eigentlichen Sinne, sondern ein Bedruckstoff, der aus zu 80% Calciumcarbonat (Kalksteinmehl) und zu 20% Polyethylen-Harz (HDPE, einem erdölbasierten Kunststoff) besteht.

Steinpapier punktet gegenüber Plastik und klassischen Papier in vielen Punkten:

Holzfrei – es entsteht aus Kalksteinmehl. Bäume und Pflanzen, wichtige Sauerstofflieferanten, bleiben stehen.

Ressourcenschonend I – der verwendete Rohstoff ist ein Abfallprodukt aus Steinbrüchen. Er muss nicht zusätzlich abgebaut werden.

Ressourcenschonend II – die Produktion (mittels eines Thermoverfahrens wird das Steinmehl mit Polyethylen-Harz verschmolzen und dann zu Bahnen verarbeitet) verbraucht wesentlich weniger Energie und Wasser als bei klassischem Papier.

Stabil und reißfest – Steinpapier ist wesentlich belastbarer als Papier aus Holzfasern. Und es ist sowohl wasserresistent als auch schwer entflammbar. In der Konsistenz und in den Verwendungsmöglichkeiten erinnert es an dünnes Plastik.

Umweltfreundlich – Steinpapier benötigt keine chemischen Bleichmittel oder Säuren, um aufgehellt zu werden. Denn es ist von Natur aus weiß.